"Microsoft soll Windows-Schwächen beheben"
Nach der rasanten Ausbreitung des "I Love You"-Virus hat das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI] "bessere Betriebssysteme und Anwendungsprogramme" gefordert.
Microsoft sollte "endlich etwas gegen Schwächen seines Betriebssystems Windows sowie seines Mailprogramms Outlook" unternehmen, forderte der beim BSI für Viren-Abwehr zuständige Experte Frank Felzmann.
Microsoft-Sprecher Bernhard Grander entgegnete, Windows und Outlook seien nur deshalb als Angriffsziele gewählt worden, weil sie "die populärsten Programme auf dem Markt" seien.

Nach dem "jüngsten Hackerangriff mit dem 'I Love You'-Virus" sieht die deutsche Gewerkschaft der Polizei [GdP] eine "Task-Force der deutschen Ermittlungsbehörden zum Internet" als überfällig an.
Die GdP begrüße deshalb ausdrücklich die Initiative zur Bildung einer Internet-Eingreiftruppe, über welche die deutschen Innenminister bei ihrem Frühjahrstreffen in Düsseldorf berieten.
"Man kann das Problem allerdings nicht allein den Strafverfolgungsbehörden auflasten", sagte ein GdP-Sprecher. Hier stehe auch die Wirtschaft in der Pflicht.
