Software verurteilt Verbrecher vor Ort
In Brasilien wird derzeit im Rahmen des Projekts "Justice-on-Wheels" ein beschleunigtes, mobiles Gerichtsverfahren bei einfachen Straftaten getestet.
Dabei ist ein Richter mit einem Laptop unterwegs, auf dem das Programm "Electronic Judge" läuft. Nach einer Reihe einfacher Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können, fällt das Programm die Strafe und druckt die Begründung aus.
In Kombination mit der Strafe durch "elektronische Fußfesseln" könnte die Justiz so vollends mobil werden.

Zwar bedient immer noch ein Richter das Programm und befragt die Verdächtigen, aber letztlich fällt das Programm die Urteile - die der Richter aber nach eigenem Ermessen widerrufen kann. Immerhin reichen die Kompetenzen des Programms bis hin zu leichten Gefängnisstrafen.
Die brasilianische Justiz verspricht sich von den elektronischen Schnellurteilen eine Entlastung der völlig überlasteten Gerichte. Aber auch die meisten Delinquenten scheinen bisher mit der unbürokratischen Prozedur einverstanden zu sein.