23.04.2000

BIEGSAM

Bildquelle: mp3.com

MP3-Firmen in der Defensive

Die Auseinandersetzungen um MP3-Files und die Art ihrer Verfügbarkeit im Netz wird weiterhin durch zwei Faktoren geprägt: einerseits die juristisch undefinierten Rahmenbedingungen, andererseits die Bemühungen der MP3-Firmen, mit ihren Strukturen mittelfristig funktionierende Business-Modelle aufzubauen.

Während die börsennotierte MP3.com die Klagen der Musikindustrie [RIAA, Recording Industry Association of America] durch offensive Schritte zu beeinflussen versucht, gerät Napster momentan eindeutig in die Defensive.

Dabei wurde inzwischen deutlich, dass die treibende Kraft hinter der Klage der Band "Metallica" und wahrscheinlich einer Reihe weiterer Bands der Anwalt Howard King ist.

King scheint prominente Musiker auf die Verfügbarkeit ihrer Stücke - oft in Form illegal kopierter Files - über Napster hinzuweisen, um danach das Mandat in dieser Sache zu übernehmen.

Neben "Metallica" und dem Hip-Hop-Produzenten Dr. Dre vertritt King inzwischen nach eigenen Angaben die Bands "The Offspring", "Smashing Pumpkins" und "Goo Goo Dolls".

Offensichtlich durch das Presse-Echo auf die "Metallica"-Klage aufmerksam geworden, scheinen sich prominente Musiker von sich aus an King zu wenden, um ebenfalls Klagen einzubringen. Der Anwalt kündigte weitere Prozesse "nach gleichem Muster wie die Metallica-Klage" an.

MP3.com schlägt - angetrieben durch den Börsengang vom letzten Juli - eine offensivere Gangart als Napster ein: Das Unternehmen hat die Klage der RIAA gegen die Online-Jukebox "MyMP3.com" sofort erwidert [wegen Behinderung seiner Geschäftsaktivitäten] und kündigte nun eine Aufstockung und Ausweitung seines "Payback for Playback"-Programms an.

Im Mai und Juni wird MP3.com jeweils rund eine Millionen Euro an Musiker verteilen. Auf den laufenden Prozess dürfte dieser Schritt einen positiven Einfluss haben, da die Firma so nachweislich und "freiwillig" aktiv wird.