Wissen deutscher IT-Experten veraltet
Die deutsche Fraunhofer-Gesellschaft sieht einen möglicherweise deutlich höher liegenden Fachkräftemängel in der Computer-Branche als bisher angenommen. Dem zuständigen Experte Herbert Weber zufolge weisen Umfragen auf einen Bedarf von über 100.000 fehlenden Experten hin.
Die deutsche Bundesregierung hat angesichts des Fachkräftemangels beschlossen, mit einer so genannten Green-Card-Initiative 20.000
IT-Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten wie Indien anzuwerben.
Deutsches Spezialwissen ist veraltet
Weber begrüßte die Green Card als einzige Chance, den Bedarf
kurzfristig zu decken. Zugleich wies er Forderungen zurück, den
Fachkräftemangel zunächst mit den etwa 30.000 arbeitslosen deutschen
Fachkräften der Informationstechnologie zu decken. Deren
Spezialwissen sei veraltet, so Weber.

Die geplante Anwerbung von Ausländern werde die Computer-Branche endlich internationalisieren, meinte Weber. "Das würde uns sehr gut tun."
Für die Asiaten bestehe jetzt die Chance, nach dem US- auch auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. "Deutschland ist dafür das Einfallstor."