13.04.2000

IFABO 2000

Bildquelle:

E-Commerce, E-Business, Internet und WAP

Nach einer Studie der britischen Beratungsfirma Durlacher werden im Jahr 2004 in Europa Geschäfte im Wert von fast 1.358 Mrd. Euro [18.680 Mrd. ATS] elektronisch abgewickelt werden.

Die Zahl der europäischen Online-Kunden wird sich innerhalb von drei Jahren auf 88 Millionen mehr als verdoppeln. Zahlen, die eine deutliche Sprache sprechen.

Diesen Trends folgend präsentiert sich die ifabo 2000 vor allem mit den Schlagworten E-Commerce, E-Business, Internet und WAP.

Gute Prognosen werden von Marktforschungsfirmen vor allem für Online-Geschäfte zwischen Unternehmen [Business-to-Business; B2B] gestellt. So wird der weltweite Umsatz im B2B-Handel im nächsten Jahr mit rund 250 Mrd. USD mehr als sechs Mal so groß beziffert wie der Bereich Business to Consumer [B2C], also zwischen Unternehmer und Verbraucher [40 Mrd. USD].

Softwareentwickler implementieren E-Commerce daher als neuen Vertriebsweg standardmäßig in integrierte Betriebsführungslösungen.

Ein Beispiel dafür ist "Axapta" von Damgaard, das die Bereiche Finanzbuchhaltung, Verwaltung der Lieferkette, Kundendienst, Logistik sowie Projektmanagement und Fertigung abdeckt. Auf alle diese Bereiche kann über das Internet zugegriffen werden. Und das 24 Stunden am Tag, wofür z.B. Compaq spezielle Applikationsserver auf der ifabo vorstellt.

Sonst noch auf der ifabo zu sehen:

IBM zeigt breitbandigen Internet-Zugang über Network-Computer bis hin zu neuen All-in-One-Rechnern.

Dem Breitband hat sich auch Chello verschrieben. Ein neues Österreich-Breitband-Portal soll durch umfangreiche Multimedia-Inhalte für einfacheren und schnelleren Zugang ins World Wide Web sorgen.

Herold Business Data präsentiert sein WAP-Online-Telefonbuch, und die Datakom promotet ihr digitales Signaturprodukt a-sign.