T-Online-Emissionspreis als Vertrauensbarometer
Mit Spannung wird heute die Verkündung der Zeichnungsspanne für die Aktien des Internet-Dienstes T-Online erwartet, da sie nach der schlechten letzten Handelswoche als Barometer für das Vertrauen in den Neuen Markt gilt.
Von vielen Beobachtern wurde der Verlauf des Nasdaq und des Neuen Marktes von letzter Woche als Trendwende beurteilt, die eine Korrektur der als überbewertet geltenden Technologiewerte eingeleitet hat.
Die in Darmstadt ansässige T-Online International AG hatte am Samstag in einer Zeitungsanzeige mitgeteilt, aus einer noch zu beschließenden Kapitalerhöhung würden 94 Millionen auf den Namen lautende Stückaktien im rechnerischen Wert von jeweils einem Euro abgegeben. Weitere 14,1 Millionen Aktien würden den Konsortialbanken als Mehrzuteilungsoption gewährt. Dem "Handelsblatt" zufolge haben sich 600.000 T-Online-Kunden für eine bevorzugte Zuteilung vormerken lassen. Die jungen Aktien sind für das Jahr 2000 voll dividendenberechtigt. Bei dem Börsengang fungieren als sogenannte globale Koordinatoren Dresdner Kleinwort Benson und Goldman Sachs & Co.

Aus Kreisen der Deutsche Telekom wurde schon am Freitag von einem deutlich niedrigeren Emissionspreis als bisher angenommen berichtet, was am Wochenende zu zahlreichen Spekulationen führte.
In Medienberichten wurde über eine Preisspanne von 25 bis maximal 40 Euro gemutmaßt, nachdem zuvor ein Höchstpreis von bis zu 55 Euro genannt worden war.