Taiwan will Windows-Source-Code
Die taiwanesische Regierung hat Microsoft aufgefordert, den Windows-Source-Code zu veröffentlichen.
Der Verantwortliche der taiwanesischen E-Government-Initiative, Lin Jua-Cheng, argumentiert, dass die Regierung ohne Source-Code keine maßgeschneiderten Firewall-Funktionen in ihre Windows-Systeme einbauen könne. Dadurch sei die Informationssicherheit von Taiwan gefährdet.
In der Vergangenheit hat MS die Nichtherausgabe des Source-Codes mit dem Copyrightschutz argumentiert. Lin meint, dass im Fall von Taiwan die Bedürfnisse der User den Vorstoß rechtfertigen.
Taiwanesische Behörden haben bereits ein Verfahren gegen Microsoft eröffnet, in dem die Geschäftspraktiken des Konzerns untersucht werden sollen. MS wird dabei vorgeworfen, seine Marktmacht ausgenützt zu haben, um eine restriktive Lizenzierungspolitik durchzusetzen.
MS-Kartellverfahren in Taiwan"National Open Source Plan" ab 2003
Lin betonte, dass GNU- und Linux-Systeme gerade wegen ihrer hohen Sicherheit und geringeren Kosten bereits von vielen Regierungen, aber auch Militärs und Geheimdiensten verwendet werden.
Die taiwanesische Regierung könne sich nicht auf einen einzigen Anbieter verlassen, so Lin weiter. Um Alternativen zu fördern, hat die taiwanesische Regierung das "Free Software Steering Committee" gegründet, deren Aufgabe auch die Entwicklung einer eigenen Open-Source-Software ist.
Der "National Open Source Plan" soll ab 2003 zwei Jahre lang gelten und der Regierung Einsparungen in der Höhe von 59 Millionen USD sowie weitere 294 Millionen USD für andere Nutzer bringen.
294 Millionen USD für Lizenzen
Laut einer Schätzung waren Ende 2000 1,23 Millionen PCs in
Schulen und der Regierung in Verwendung, die Kosten für die Lizenzen
für MS-Betriebsysteme und Software machten einen geschätzten Wert
von 294 Millionen USD aus.
E-GovernmentRecht auf Informationsfreiheit
Das Ziel des Plans ist es, eine ausreichende Infrastruktur für taiwanesische Software-Entwicklung zu schaffen. Via Open Source kann jeder an der Entwicklung teilnehmen und so eine den spezifischen Anforderungen Taiwans entsprechende Software entwickelt werden.
Neben der Software-Entwicklung sieht der Plan auch Training und Schulungen vor. Das Schulsystem soll ebenfalls auf Open Source umgestellt werden, um eine diversifizierte IT-Ausbildung zu gewährleisten sowie das Recht auf Informationsfreiheit zu sichern.
