EU, Urheberrecht und die Realität
In der Musikbranche scheint es derzeit zuzugehen wie am kalten Buffet: Von einer "Lobbyisten-Schlacht" um Privatkopie, Providerhaftung und Piraterie ist in den Medien die Rede.
Der US-amerikanischen Rechtsdiskussion um Napster steht eine Aufsehen erregende Auseinandersetzung in Europa gegenüber.
Nach über drei Jahren der Vorbereitung hat die Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft am 14. Februar 2001 das Europäische Parlament passiert.
Bis Mitte Juni ist die endgültige Entscheidung des Europäischen Rats zu erwarten, dann haben die EU-Mitgliedsländer 18 Monate Zeit für die Umsetzung in nationales Recht.
Heute von 16.00 bis 20.30 Uhr, Wien
Die Copyright-Problematik steht im Zentrum eines Symposiums des
Musik-Informations-Zentrums MICA. Es referieren unter anderem Jörg
Reinbothe [Europäische Kommission] sowie die Rechtsanwälte Albrecht
Haller und Michel Walter. An der anschließenden Podiumsdiskussion
nehmen unter anderem Mathias Rüegg [Vienna Art Orchestra], Gernot
Graninger [AKM] und Stephan Jaekel [Bertelsmann eCommerce Group]
teil.
