Geheimdienst rekrutiert via Videogames

UK
18.10.2007

Die britische Geheimdienstbehörde GCHQ will über Werbung in Spielen wie "Splinter Cell" und "Quake Wars" neue Mitarbeiter gewinnen.

Das britische Government Communications Headquarters [GCHQ] wolle über Videospiele eine "Internet-affine Generation" mit "besonderem Interesse am IT-Bereich" erreichen, erklärte der operative Arm des britischen Geheimdiensts.

Das soll über Jobannoncen in Spielen wie "Tom Clancy's Splinter Cell: Double Agent", "Splinter Cell", "Enemy Territory: Quake Wars", aber auch "Need for Speed Carbon" geschehen.

"Karriere beim Geheimdienst"

Dort sollen sie unter dem Titel "Karriere beim britischen Geheimdienst" plakativ für die etwas andere Berufskarriere werben.

Eine Sprecherin erklärte, die Welt des Online-Gaming biete GCHQ die Möglichkeit, ein ganz bestimmtes Publikum anzusprechen. Ziel der Kampagne seien Vielspieler, die für innovative Werbeformen empfänglich seien.

Umgesetzt wird die Aktion auf britischen Xbox-Konsolen und Computern von TMP Worldwide und der In-Game-Werbefirma Massive, die jüngst von Microsoft gekauft wurde.

GCHQ beschäftigt in seinem Headquarter in Cheltenham 5.000 Mitarbeiter und arbeitet mit dem britischen Inlandsgeheimdienst MI5 und dem Auslandsgeheimdienst MI6 eng zusammen.

(AP)