AOL fährt Auto und spielt Fußball
Die Adam Opel AG investiert nach einem Medienbericht rund 20 Millionen DM [10,2 Mio. Euro] in die Kooperation mit dem Internet-Dienst AOL Time Warner.
Wie das deutsche Nachrichtenmagazin "Focus" am Samstag berichtete, will der Rüsselsheimer Konzern künftig sämtliche Modelle auch im Internet anbieten. Ein solcher Vertrag werde am Dienstag unterzeichnet.
Auch Inspektionstermine und Zubehör-Angebote sollen dann per Netz kommen. Zudem könnten Neuwagenkunden online den Bau ihres bestellten Pkw verfolgen.
Zu einem späteren Zeitpunkt könne die Kooperation auch darauf hinauslaufen, Internet-Nutzung im Auto zu ermöglichen. Volkswagen habe sich indes erfolglos um eine Kooperation mit AOL bemüht, hieß es.

Volksparkstadio wird zu "AOL-Arena"
AOL hat dem deutschen Fußball-Bundesligisten Hamburger SV für insgesamt 30 Millionen Mark [15,3 Mio. Euro] die Namensnutzungsrechte am Hamburger Volksparkstadion für die kommenden fünf Jahre abgekauft. Ab dem 1. Juli heißt das Stadion damit "AOL-Arena".
Mit den drei Millionen Euro pro Jahr kann der HSV die jährlich veranschlagten Kosten von etwas mehr als 7,5 Mio. Euro für den insgesamt 97 Mio. Euro teueren Umbau des Stadions bereits um mehr als ein Drittel decken. Ursprünglich war geplant, die 55.000-Zuschauer-Arena nach der HSV-Legende Uwe Seeler zu benennen.
Finanzielle Gründe gaben wohl jetzt den Zuschlag für AOL.
HSV als "idealer Partner"
"Der HSV ist für die weitere Entwicklung der Marke AOL ein
idealer Partner, um die riesige Zielgruppe der Fußballfans in
Deutschland zu erreichen", kommentierte Uwe Heddendorp, Chef von AOL
Deutschland. Laut Heddendorp will sich AOL auch in der
Jugendförderung des HSV engagieren und zahlreiche Fanprojekte
initiieren.
