Supercomputing-Tagung in Mannheim
Morgen beginnt in Mannheim die "Supercomputing 2000". Highlights werden, die jedes Jahr veröffentlichte, Liste der 500 schnellsten Rechner der Welt und die Vorstellung zukünftiger Entwicklungen sein.
Die Entwicklung immer schnellerer Supercomputer wird dabei nach Meinung des Tagungsleiters Hans Werner Meuer in den nächsten Jahren ungebremst andauern.
Der derzeit schnellste Rechner stehe im Sandia National Laboratory in Albuquerque [New Mexico] sagte Meuer. Die Maschine leiste 2,4 tausend Gigaflops. In Flops [Gleitpunktoperation pro Sekunde] wird die Leistungsfähigkeit von Rechnern beim Lösen eines Gleichungssystems gemessen.

In den vergangenen 15 Jahren sei die Leistung der schnellsten Großrechner um das 1.700-fache gestiegen, sagte Meuer in einem dpa-Gespräch.
Eine weitere 500-fache Steigerung hätte der US- Konzern IBM bereits angekündigt.
Earth Simulator
NEC hat soeben mit der Konstruktion eines noch leistungsfähigeren Superrechners begonnen. Der "Earth Simulator" wird vom Unternehmen folgerichtig "Ultra-Computer" genannt.
Mit der Rechenleistung von 40 TeraFlops soll der "Earth Simulator" ab 2002 globale Klimaphänomene und Vorgänge im Erdinneren simulieren.
