05.07.2001

ABHÖRSICHER

Bildquelle: tetra

Digitaler Bündelfunk startet in Österreich

Im Herbst wird das Innenministerium den Aufbau und Betrieb eines Sicherheitsnetzes auf der Basis des digitalen Bündelfunks Tetra unter dem Projektnamen "Adonis" ausschreiben.

Ein Zuschlag könnte im ersten Quartal 2002 erfolgen. Als fixer Bewerber hat sich heute das Konsortium "tetratel" um die Austro Control, Centerfunk, Kapsch und Motorola angekündigt.

Dieses "Sicherheitsnetz" werde allen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben [BOS] wie Rettung und Feuerwehr in allen Bundesländern zur Verfügung stehen.

Flächendeckendes Netz bis 2004

Das Konsortium will bis 2004 "das erste flächendeckende, einheitliche und stabile Sicherheits-Funknetz Österreichs aufbauen, finanzieren und betreiben", hieß es am Donnerstag in einer Aussendung. Die Infrastrukturkosten würden rund fünf Mrd. ATS [363 Mio. Euro] betragen.

Das Netz soll die Kommunikation zwischen den Einsatzeinheiten deutlich verbessern, betonte Konsortiumssprecher Christoph Baubin. Die vier Partner brächten jahrelange Erfahrung im Aufbau von Funknetzen, höchste Sicherheitskenntnisse aus dem täglichen Betrieb sowie Verständnis für spezielle Anforderungen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben mit.

Zwischen 380 und 400 Megahertz

Tetra ist der digitale Funkstandard, der in Europa für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Frequenzbereich zwischen 380 und 400 Megahertz angesiedelt ist. Tetra ist vor allem für Unternehmen mit funktechnischen Aufgaben wie Taxi- und Logistikunternehmen, Rettung, Feuerwehr, Flughafen und Eisenbahn-Unternehmen geeignet.