10.01.2001

MOTOROLA 7410

Bildquelle: FuZo

Die Titanium-Powerbooks von Apple

Mehr Sexappeal soll das Powerbook ausstrahlen, das war Steve Jobs ein Anliegen. Und so präsentiert sich die neueste Auflage der tragbaren Apples im superschlanken, lediglich zwei Zentimeter dicken Titangehäuse.

In seinen Herzen schlägt ein PowerPC-7410 von Motorola mit einem MB Cache. Der 7410-Prozessor verbraucht im Vergleich zu den 7400er-Chips für den Desktop weniger Energie und produziert weniger Hitze.

Die neuen Powerbooks kommen wahlweise in zwei Ausführungen: ein Modell mit einem 400-MHz-G4-Prozessor, 128 MB RAM und einer 10-GB-Festplatte um 2.600 Dollar [rund 39.000 ATS] sowie eine zweite Ausführung mit 500-MHz-G4, 256 MB Ram und einer 20-GB-Festplatte um 3.500 Dollar [rund 52.000 ATS].

Bis zu fünf Stunden Akkulaufdauer

Wie die alte Powerbook-Generation verfügen die Geräte über einen 100-MHz-Systembus und verwenden PC-100-Speicherbausteine, die sich unter der Tastatur verbergen. Trackball und zugehörige Drucktasten sind etwas größer geworden.

Der 7410-Prozessor trägt signifikant zur verlängerten Akkulebensdauer bei, im laufenden Betrieb erwärmt sich das Powerbook deutlich weniger als seine Vorgängermodelle.

Sehr warm wird es nur an einem bestimmten Fleck an der Unterseite, offensichtlich hilft das Titan-Gehäuse aber sehr effektiv, die Wärme zu verteilen.

Audiophil und Peripherie-freundlich

Auf der Rückseite des Powerbook befinden sich zwei USB-Anschlüsse, ein FireWire-Port für drahtlose Kommunikation, VGA, S-Video, eine 10/100-T-Ethernet-Verbindung sowie ein Modemausgang.

Die Audioanschlüsse sind an die seitliche Peripherie gewandert und erleichtern so den Anschluss von Kopfhörern - besonders unterwegs. Das Netzgerät ist kleiner geworden, sieht aber jenem der iBooks weiterhin recht ähnlich.

Links und rechts der Tastatur befinden sich zwei eingebaute Lautsprecher, Lautstärke und Kontrastregelung verbleiben unverändert auf dem Keyboard.

Wie bei den aktuellen Powerbook-Versionen

gibt es an der linken Seite einen Slot für PC-Cards. Unter der Batterie kann noch eine Airport-Karte untergebracht werden. Das eingebaute DVD-Laufwerk befindet an der rechten Vorderseite der schlanken Newcomer.