Tiscali und World Online vereinbaren Fusion
Der italienische Internet-Dienst Tiscali will den niederländischen Konkurrenten World Online [WOL] per Aktientausch übernehmen. Der Wert des Deals beträgt 5,9 Milliarden Euro, umgerechnet 81 Milliarden ATS.
Gemeinsam wollen beide Firmen zum führenden paneuropäischen Internet-Anbieter nach der deutschen T-Online aufsteigen, kündigten beide Firmen am Donnerstag in Mailand in einer gemeinsamen Erklärung an. An dem fusionierten Unternehmen sollen die bisherigen Tiscali-Aktionäre demnach 56,7 Prozent halten und die World-Online-Anteilseigner 43,3 Prozent.
Am Freitag hat World Online an der Börse mächtig zugelegt - ein Plus von knapp 14 Prozent wurde gleich zu Beginn erreicht.
Für jede WOL-Aktie sollen die Besitzer dabei Tiscali-Anteilsscheine im Wert von 20 Euro bekommen. Dies bedeutet einen Aufschlag von rund einem Viertel.

Firmenangaben zufolge soll die neue Gesellschaft insgesamt 6,1 Millionen Internet-Nutzer in 15 Staaten zählen. Marktführer sind die Partner demnach vom Start weg in Italien, den Niederlanden, Belgien, Dänemark und Tschechien. Das Unternehmen behält den Namen Tiscali und seinen Gesellschaftssitz in Italien. Damit wird der Merger Zweiter hinter T-Online, die zur Jahresmitte nach eigenen Angaben rund 6,4 Mio. Access-Kunden haben und derzeit mit rund 39 Mrd. Euro bewertet sind.
Als Aufsichtsratsschef ist der Gründer und Großaktionär von Tiscali, Renato Soru, vorgesehen. Die Geschäfte soll der derzeitige WOL-Präsident James Kinsella führen. World Online fuhr nach einem skandalumwitterten Börsengang im März zuletzt hohe Verluste ein. Die ehemalige Firmenchefin Nina Brink hatte ihre meisten Anteile bereits Monate vor dem Börsenstart für einen Bruchteil des Ausgabepreises verkauft. Mehrere Investoren hatten daraufhin mit Klagen gedroht, weil WOL diese Tatsache im Börsenprospekt bewusst verschwiegen habe. Brink war unter dem Druck der Vorwürfe Mitte April zurückgetreten.

Durch den Zusammenschluss würden Einsparungen bis 2002 von 600 Mio. Euro erwartet, teilten die beiden Unternehmen mit. Zusammengenommen würde die fusionierte Firma den Angaben zufolge über 6,3 Mio. Kunden und eine Bewertung auf dem Aktienmarkt von 12,5 Mrd. Euro verfügen.