Deutsche Telekom kauft US-Powertel
Die Deutsche Telekom knüpft auf dem weltgrößten Telekommarkt USA ein flächendeckendes Mobilfunknetz.
Nachdem die DT vor einem Monat die Übernahme der US-Firma VoiceStream angekündigt hatte, wurde jetzt mit dem Erwerb von Powertel für umgerechnet zwölf Milliarden DM [6,14 Mrd. Euro] ein weiterer Zukauf vereinbart. Das teilte die Telekom am Montag in Bonn mit.
Die Deutsche Telekom erhält damit Zugriff auf den bislang nicht bedienten Südosten der Vereinigten Staaten.
Powertel - "We're on that"
Powertel ist, ebenso wie VoiceStream, eines der wenigen
US-Unternehmen, die im Mobilfunk die in Europa verbreitete
GSM-Technik verwenden. Das Unternehmen passt daher sehr gut in die
Mobilfunk-Strategie der Deutschen Telekom, die mit GSM arbeitet.
Nach eigenen Angaben besitzt Powertel das größte zusammenhängende
Mobilfunknetz im Südosten der USA. Das Lizenzgebiet von Powertel
deckt 25 Millionen Menschen ab, das Unternehmen verfüge derzeit über
727.000 Mobilfunkkunden. Powertel ist an der US-Technologiebörse
Nasdaq notiert und weist eine Börsenkapitalisierung von rund 2,6
Milliarden Dollar auf.

Übernahme erfolgt durch VoiceStream
Übernommen wird Powertel mit Sitz in West Point/Georgia durch VoiceStream, den künftigen strategischen Partner der Telekom.
In den USA regt sich aber politischer Widerstand gegen die Übernahme von VoiceStream durch den Bonner Staatskonzern. Gegen den Telekom-Kauf hatte sich knapp ein Drittel der US-Senatoren ausgesprochen. Sie wollen verhindern, dass sich ein Unternehmen mit einem Staatsanteil von mehr als 25 Prozent eine US-Telefongesellschaft einverleiben kann.
Der neue Zukauf der Telekom in den USA steht und fällt daher mit dem Gelingen der VoiceStream-Übernahme.
Dichtes Mobilfunk-Netzwerk in den USA
Durch den Zukauf werde das Mobilfunknetz von VoiceStream im
Südosten der USA beträchtlich ausgebaut, heißt es. Mit Powertel
verfüge das Unternehmen über Lizenzen auf US-Märkten mit 245
Millionen Einwohnern. Davon seien 118 Millionen bereits erreichbar.
Die künftige US-Mobilfunktochter der Telekom könne damit 24 der 25
wichtigsten Märkte in den USA abdecken. Die beiden Gesellschaften
hatten Ende Juni zusammen rund 3,3 Millionen Kunden.

Details der Akquisition
Um den Zusammenschluss von Powertel und VoiceStream zu ermöglichen, haben die Telekom und Powertel eine eigene Vereinbarung über die Akquisition getroffen.
Die Abmachungen zwischen Telekom und Powertel sehen vor, dass die Powertel-Aktionäre für jede Stammaktie 2,6 Aktien der Deutschen Telekom erhalten. Auf der Basis des Schlusskurses der T-Aktie vom vergangenen Freitag hätte jede Powertel-Aktie einen potenziellen Wert von 105,4 US-Dollar. Hieraus ermittelt sich ein Kaufpreis von 5,9
Milliarden US-Dollar.
Von der kleineren der zwei US-Mobilfunkfirmen werde die Telekom Verbindlichkeiten von 1,2 Milliarden US-Dollar übernehmen, hieß es weiter. Hauptaktionäre von Powertel hätten zugestimmt, bei erfolgreicher Transaktion ihre Telekom-Aktien für eine festgelegte Zeitdauer zu halten.
Mit der Übernahme von VoiceStream und Powertel wird der Staatsanteil der Telekom von zuletzt 58 Prozent auf rund 40 Prozent sinken.
Börse reagiert positiv
An der Börse wurde die Ankündigung positiv aufgenommen. Die
Notierung der T-Aktie kletterte zum Auftakt des Handels um rund zwei
Prozent auf 45,2 Euro. In den vergangenen Monaten hatte sie unter
anderem wegen der hohen Preise der VoiceStream-Übernahme und der
UMTS-Mobilfunklizenzen stark an Wert verloren.

Sonera will Powertel-Anteil verkaufen
Der finnische Telekomkonzern Sonera wird nach eigenen Angaben seinen Anteil an Powertel an die Deutsche Telekom für 786 Millionen Dollar [871,3 Mill. Euro] in Aktien verkaufen.
Sonera teilte am Montag in Helsinki mit, sie werde für ihren Powertel-Anteil etwa 19,5 Millionen Telekom-Aktien erhalten.
