Lycos-Übernahme durch Telefonica-Tochter fix
Seit gestern gibt es keine Dementis mehr. Der spanische Internetanbieter Terra Networks übernimmt Lycos. Die Übernahme hat ein Volumen von 12,5 Milliarden Dollar und wird per Aktientausch abgewickelt. Terra Networks selbst ist eine Tochterfirma von Telefonica.
Der Deal besiegelt das Entstehen des drittgrößten Internet-Konzerns weltweit. Schon jetzt nutzen 50 Millionen die Dienste von Terra und Lycos.
Terra Lycos hofft auf ein Potenzial von 550 Millionen Usern. Das neue Unternehmen wird in 37 Ländern vertreten sein.
Der Übernahme ist vergangene Woche das Platzen einer sicher geglaubten Fusion von Lycos mit dem US-Medienunternehmen USA
Juan Villalonga, schon jetzt Chef von Terra und Telefonica, wird auch der neuen Gesellschaft vorstehen. Der bisherige Lycos-Chef Robert Davis wird CEO.
Spaniens Investoren haben die Übernahme eher skeptisch aufgenommen. Der Kurs der Terra-Aktien sank heute an der Madrider Börse bis zum Mittag um mehr als fünf Prozent.
Die Werte der Tochter des Telekom-Riesen Telefonica hatten am Dienstag bereits um drei Prozent nachgegeben. Als Grund für den Rückgang wird der vielfach als überhöht bewertete Kaufpreis vermutet.
Der als Miteigentümer von Lycos Europe betroffene Bertelsmann-Konzern verpflichtete sich, innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren verschiedene Dienstleistungen von Terra Lycos im Gesamtvolumen von einer Milliarde Dollar zu erwerben.

An dem neuen Unternehmen Terra Lycos werden die Terra-Aktionäre zwischen 54 und 63 Prozent der Anteile und die Lycos-Anteilseigner die übrigen Aktien halten.
Die Übernahme soll im dritten Quartal dieses Jahres abgeschlossen sein. Sie muss noch von den Aktionären der Unternehmen und von den Kartellbehörden genehmigt werden.