Klage gegen Apple und Sony
Verbraucherschützer wollen Apple und Sony in Frankreich verklagen.
Wie die Organisation UFC-Que-Choisir am Montag in Paris ankündigte, sollen sich beide Unternehmen wegen Irreführung ihrer Kunden verantworten, weil sie im Internet Musikstücke kostenpflichtig zum Download anbieten, die tragbar jeweils nur auf markeneigenen Geräten abgespielt werden können.
Zum Schaden der Verbraucher versuchten Apple und Sony den Online-Musikmarkt aufzuspalten, hieß es.
Dateien sind DRM-verschlüsselt
Wer auf der Website "Sony Connect" oder bei Apple
iTunes-Musikstücke herunterlade, kaufe in Wirklichkeit Dateien, die
durch ein Programm zur Verwaltung der Urheberrechte [Digital Rights
Management, DRM] geschützt seien, betonten die Verbraucherschützer.

Untereinander inkompatibel
Wer die Songs unterwegs anhören wolle, müsse sich dann tragbare Geräte von Sony oder den iPod von Apple kaufen, denn nur diese seien in der Lage, die jeweiligen Datenformate zu entschlüsseln.
Durch die untereinander inkompatible Verschlüsselung könnten Verbraucher Ausstattung und Einkaufsort nicht frei wählen, monierte UFC-Que Choisir, zudem werde die freie Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Gütern gehemmt. Apple Computer France und das Unternehmen iTunes Sarl werden in Paris verklagt, Sony France sowie Sony United Kingdom in Nanterre.