Österreichs Mobilfunknetze im Test
Bei einem GSM-Handynetz-Test, den Europas größter unabhängiger Funkmessdienstleister Tellix im Auftrag des Wirtschaftsmagazins "trend" durchgeführt hat, gewinnt Mobilfunker One knapp vor T-Mobile, Mobilkom und tele.ring.
Das zentrale Ergebnis: Alle vier GSM-Netzbetreiber konnten mindestens 95 Prozent der möglichen Gesamtpunkteanzahl erreichen.
Getestet wurde auf einer Funk-Messfahrt von 1345 Kilometer, die von Salzburg über Linz, Wien, Graz, Klagenfurt, Spital/Drau und Radstadt zurück nach Salzburg führte, die Verbindungsstabilität [wie viele Anrufversuche in erfolgreich aufgebauten und zu Ende geführten Gesprächen münden] und die Verbindungsqualität [nicht die Sprachqualität].
Laut einer Untersuchung der Telekom Control Kommission erfüllen alle fünf UMTS-Betreiber in Österreich die Versorgungspflichten für UMTS - eine 25-prozentige Netzabdeckung bei einer Datenrate von 144 Kilobit pro Sekunde.

Mobilkom kritisiert Messmethode
Das Ergebnis im Detail zeigt, dass One im Rahmen des Tests mit nur 1,9 Punkten Vorsprung [295 von insgesamt 300 möglichen] vor T-Mobile den ersten Platz erringen konnte, 4,5 bzw. 5,9 Punkte dahinter liegen mobilkom austria und tele.ring.
Tellix-Geschäftsführer Daniel Supp ist mit dem Ergebnis zufrieden: "Wir messen europaweit Handynetze und verzeichnen selten so gute Ergebnisse."
One-Geschäftsführer Jorgen Bang-Jensen sagt, dass "gute Netzqualität für Kunden in Österreich selbstverständlich" sei, T-Mobile-Chef Georg Pölzl erklärt, dass "die gute Netzqualität das Resultat des starken Wettbewerbs im Mobilfunkmarkt" sei.
Mobilkom-General Boris Nemsic kritisiert die Messmethode im Detail und verweist auf eigene, von der TU Wien überprüfte, regelmäßige Messungen, wonach das A1-Netz stets das beste Ergebnis im Vergleich zum Mitbewerb erzielen könne.
Tele.ring-Chef Michael Krammer hingegen bestätigt das tele.ring-Testergebnis und führt das Abschneiden auf die durch hohen Kundenzuwachs notwendige und derzeit durchgeführte Netzverdichtung zurück.