12.11.2004

STRATEGIE

Personalabbau bei der TA geht weiter

Der Vorstandsvorsitzende der Telekom Austria [TA], Heinz Sundt, wünscht sich im Zuge der weiteren Privatisierung der TA einen schnellen Verkauf von 17 Prozent durch die Staatsholding ÖIAG.

Der Verkauf sei "eine Angelegenheit des Aktionärs", sein Wunsch sei aber klar, dass dieser Verkauf so schnell wie möglich passieren solle, betonte Sundt heute, Freitag, im Ö1-"Mittagsjournal". Ein Verkauf noch im heurigen Jahr habe seine "volle Unterstützung".

Je früher der Verkauf passiere, desto besser sei es für die zukünftige Entwicklung der TA, meinte Sundt. Die TA-Aktie werde nämlich stets vom Verdacht begleitet, dass es im Markt einen Overhang gebe, und die Märkte würden "nicht gerade positiv" darauf reagieren.

Personalabbau geht weiter

In punkto Personalabbau erwartet Sundt künftig keine Fortsetzung der bisherigen massiven Einschnitte. Der Rationalisierungsdruck in der Branche werde über die nächsten Jahre zwar erhalten bleiben, es werde aber nur "moderat nach unten gehende Personalzahlen" geben, allerdings auch kein Wachstum.

Sundt geht davon aus, dass der TA-Personalstand um 300 bis 500 Mitarbeiter pro Jahr reduziert werden müsse. Die TA habe allei 300 bis 500n im Festnetz bereits um etwa 5.500 bis 6.000 Mitarbeiter weniger als noch vor fünf Jahren. Hier sei "Gewaltiges passiert", die TA sei diesbezüglich schneller gewesen als vergleichbare Unternehmen im Ausland.

Nach dem Zusammenschluss von UTA und Tele2, der noch kartellrechtlich genehmigt werden muss, sei abzuwarten, wie sich der neue Mitbewerber in den Märkten strategisch positioniere, bemerkte Sundt. Jedenfalls sei aber erstmals ein Mitbewerber da, der von der Größenordnung her mit der TA vergleichbar sei.