Betandwin will unter Top 5 in Europa
Der börsennotierte österreichische Internet-Sportwetten-Anbieter betandwin.com will bis 2007 unter die Top Fünf der europäischen Online-Wettagenturen aufsteigen.
Derzeit liege man auf Platz acht, in Kontinentaleuropa sei man sogar mit 14 Prozent Marktanteil die Nummer eins, so Kogeschäftsführer Manfred Bodner.
Künftig will Bogner die Länder Italien, Spanien, Frankreich, Polen und Ungarn verstärkt erobern und neue Produkte anbieten.
Kerngeschäft bleibe weiter der deutschsprachige Raum, wo man insgesamt rund 70 Prozent des Umsatzes erziele, Österreich mache nur zehn Prozent des Gesamtkonzerns aus.
Wachstumskurs
Bis zum Großereignis Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland
setze man auf "beschleunigtes Wachstum statt kurzfristiger
Gewinnmaximierung", versicherte Bodner.

28 Mio. Euro seit Start inverstiert
Für die Expansion stehen laut Kochef Norbert Teufelberger liquide Mittel von 27,8 Mio. Euro zur Verfügung, rund 28 Mio. wurden seit dem Start 1999 investiert.
Am 14. Mai plant betandwin eine Ausweitung der bedingten Kapitalerhöhung um 500.000 Euro, um das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm fortzuführen und neue Optionen zuteilen zu können.
Das Grundkapital soll dadurch um bis zu 1,03 Mio. Euro durch Ausgabe von bis zu 1,03 Mio. Stückaktien erhöht werden, wobei bis zu 697.214 Aktien für die Bedienung von Aktienoptionen für Mitarbeiter und 333.850 Euro für Vorstandsoptionen vorgesehen sind.
150 Mitarbeiter
Mit 150 Mitarbeitern betreute betandwin.com 2003 nach
Eigenangaben 130.000 Kunden. Pro Sekunde wurden demnach 1,8
Transaktionen durchgeführt.

Mehr Spiele, mehr Vertriebskanäle
Zu dem bisherigen Angebot von Sportwetten, Casino und Lotterie sollen noch Poker und "virtuelle Games" dazukommen. Unter Letzterem sind beispielsweise Pferderennen mit "digitalen" , also am Computer animierten Pferden zu sehen.
Als weiteren Schwerpunkt sieht betandwin den Ausbau der Vertriebskanäle. So soll der Anteil der Wetten via Handy in den nächsten Jahren auf zehn Prozent, der von interaktivem Fernsehen auf 20 Prozent wachsen. Letzteres sei gerade in England, dem "Mutterland" der Sportwetten, ein boomender Markt.
"Unser Ziel ist es, von einem Sportwettenanbieter zu einem Full-Service-Online-Gaming-Unternehmen zu werden", so Bodner.