10.01.2004

FÄLSCHER

Banken verhindern digitale Geldabbildung

Langsam kommt Licht in die "Photoshop-Banknoten"-Affaire, die letzte Woche in einem Adobe-Forum begann:

Dort wurde heftig über eine neue "Funktion" der Bildbearbeitungs-Software Photoshop 8 debattiert. Mit dieser erkennt das Programm Bilder, die Dollar- oder Euro-Noten detailliert darstellen, und verhindert anschließend, dass diese Dateien geöffnet werden können.

Diskrete Bankengruppe

Laut Connor sind Adobe und der Paintshop Pro-Hersteller Jasc nicht die einzigen Software-Hersteller, die die Geldscheinerkennungs-Funktion implementiert haben oder dies derzeit tun.

Die Initiative dafür geht außerdem nicht von den Software-Firmen sondern von einer Gruppe von Zentralbanken namens Central Bank Counterfeit Deterrence Group [CBCDG] aus, in der verschiedene europäische Staaten, Kanada, die USA und Japan vertreten sind.

Die CBCDG hat demnach die Software beim Spezialisten für digitale Wasserzeichen Digimarc in Auftrag gegeben und die Entwicklung auch finanziert.

Laut Connor soll die CBCDG-Software auch schon in zahlreiche Farbdrucker integriert worden sein.

Grafiker müssen Zentralbanken fragen

Während Grafiker, die Geldnoten in ihre Illustrationen einbauen wollen, zukünftig die zuständigen Stellen bei den Zentralbanken um offizielle Abbildungen ansuchen sollen, will die europäische Zentralbank die Geldscheinerkennungs-Software sogar gesetzlich verankern lassen:

Sie hat die EU-Kommission angeregt, eine Richtlinie zu erlassen, nach der die Funktion für alle Bildbearbeitungsprogramme obligatorisch würde.