Sourcecode von "Half-Life 2" im Netz
Der Quellcode des mit Spannung erwarteten Spiels "Half-Life 2" ist am Donnerstag im Netz aufgetaucht.
Der Hersteller Valve Software ist entsetzt - der Code wurde eindeutig gestohlen und online verfügbar gemacht.
"Um den 11. September herum hat jemand begonnen, meinen E-Mail-Account zu benutzen", so Gabe Newell von Valve. "In späterer Folge wurden Keystroke-Logger auf mehreren Rechnern bei uns installiert. Da passierte offenbar unter Ausnutzung einer Lücke in Microsoft Outlook." Keystroke-Logger sind kleine Programme, die jede Tastatureingabe aufzeichnen. Somit werden auch Logins, Passwörter und persönliche Texteingaben protokolliert.
32 Megabyte gezippt
Im Netz befindet sich nun ein 32 Megabyte großes Paket an
Sourcecode, der vom 19. September datiert. Der Source- oder
Quellcode ist der Ursprung jedes Programms - es handelt sich um den
geschriebenen Programmiercode, noch bevor er in Maschinensprache
umgewandelt wird. Dadurch ist es möglich, das Programm selbst
abzuändern oder interne Routinen nachzuvollziehen.
Valve SoftwareCheater im Multiplayer-Modus
Letzteres bereitet sowohl Community als auch Valve Software selbst die größten Sorgen. Seit dem Aufkommen von Multiplayer-Games, bei denen Gamer über das Netzwerk gegeneinander spielen, versuchen so genannte Cheater, durch Knacken des Kommunikationsprotokolls Vorteile im Spiel zu erreichen. Das ist nun mit Hilfe des Sourcecodes besonders leicht und zerstört das Vertrauen in das Game.
Valve Software hat nun die Community um Hilfe beim Aufspüren des Eindringlings angerufen.
Das Unternehmen war bereits in den vergangenen Monaten so genannten Denial-of-Service-Attacken auf deren Servern ausgesetzt. Valve hatte sich mit der Einführung des Spieledienstes "Steam" einigen Unmut zugezogen - viele waren mit den eingebauten Digital-Rights-Management-Funktionen nicht einverstanden. Darüber hinaus werden bei Steam, das den Download und das Update von Spielen ermöglicht, Daten über den einzelnen User ermittelt.
