Samsung prognostiziert Gewinn
Schätzung soll Marktspekulationen eindämmen
Der südkoreanische ElektronikhHersteller Samsung Electronics hat am Montag erstmals eine Schätzung des Umsatzes und Gewinns des mit Ende Juni gerade abgelaufenen Geschäftsquartals abgegeben. Damit will das Unternehmen potenziellen Spekulationen und Marktirritationen zuvorkommen.
Mehr Umsatz, gleichbleibender Gewinn
Das Unternehmen setzte nach eigenen Schätzungen in den vergangenen drei Monaten 31 Billionen bis 33 Billionen Won (etwa 18,6 Mrd. Euro) um. Im Vergleich mit dem Vorjahresquartal legte das Unternehmen zu, damals betrug der Umsatz 29,1 Billionen Won.
Der operative Gewinn wird sich laut der ersten Schätzung im Rahmen von 2,2 Billionen bis 2,6 Billionen Won bewegen. Ein Jahr zuvor lag er bei 2,4 Billionen. Samsung gab keine weiteren Details bekannt.
Der Hersteller von Speicherchips, Mobiltelefonen, Flachbildfernsehern gab bekannt, dass er auch für die Zukunft die Bekanntgabe von ersten Schätzungen nach jedem abgelaufenen Quartal plane. Man wolle für mehr Transparenz sorgen.
LCD-Fernseher als Auslöser
Experten vermuten, dass die gute Gewinnentwicklung vor allem auf das Geschäft mit LCD-Fernsehern zurückzuführen ist. "Eine sehr gute Leistung im Fernsehersegment könnte die sehr starken Zahlen erklären", sagte Peter Yu von BNP Paribas. "Die TV-Margen sind sehr hoch, besonders bei den neuen LED-Geräten."
Samsung, das Weltmarktführer bei Flachbildfernsehern vor dem japanischen Rivalen Sony ist, hat zuletzt TV-Geräte mit einer neuen, erfolgversprechenden Hintergrundbeleuchtung mit Leuchtdioden in den Verkauf gebracht.
(AP/futurezone/Reuters)