Bill Gates stellt neue PC-Generation vor
Microsoft-Chef Bill Gates hat auf einer Entwicklerkonferenz in New Orleans am Dienstag [Ortszeit] einen PC-Prototypen vorgestellt, der richtungsweisend für künftige Computergenerationen sein soll.
Der Computer mit dem Codenamen "Athens" soll unter anderem über ein integriertes Telefon und eine Digitalkamera verfügen. Der gemeinsam mit Hewlett-Packard entwickelte Rechner soll ein Beispiel dafür sein, wie sich die nächste Generation von Computern an den Bedürfnissen der Anwender orientieren wird, teilte das Unternehmen mit.
Bindung der Hardware-Industrie an MS
Gates will mit neuen PC-Ideen die Flaute in der Hardware-Branche
ausgleichen und somit seine Software-Verkäufe fördern. Indem
Standards und Hardware unterstützt werden, die eng mit Windows und
Microsoft-Software zusammenarbeiten, bindet Microsoft die Industrie
noch enger an sich.

Prototyp ist Kommunikationszentrale
"Die Hardware-Industrie und Microsoft führen die nächste Welle der PC-Entwicklung an, indem sie ein beispielloses Niveau an Synergien zwischen Hardware und Software erzeugen", nannte das Gates auf der "Windows Hardware Engineering Conference" [WinHEC]. "Der Athens-Prototyp ist nur ein Beispiel für künftige fantastische Produkte, wenn Hardware- und Software-Unternehmen intensiv zusammenarbeiten."
Wie zuvor mit dem Tablet-PC und dem Media-Center hätten HP und Microsoft mit Athens erneut einen Standard für gemeinsame Entwicklungen von Hard- und Softwareherstellern entwickelt, sagte HP-Chefin Carly Fiorina.
Der neue Prototyp soll als Kommunikationszentrale dienen und alle Formen der Kommunikation wie Sprache, Video und Textnachrichten unterstützen. Bei eingehenden Telefonaten zeigt die Software automatisch Informationen und, wenn vorhanden, ein Foto des Anrufers an. In den Monitorrahmen eingebaute Leuchten sollen den Eingang etwa von wichtigen E-Mails signalisieren. Der PC soll vor allem bei Firmenkunden zum Einsatz kommen.
Das Gerät erinnert im hellen und abgerundeten Plastikdesign an Apple-Produkte.
"Die PC-Industrie war über Jahre hinweg unglaublich erfolgreich", zitierte die "Seattle Times" den Gründer des weltgrößten Softwarekonzerns vorab. Dabei habe die Entwicklung von Hard- und Software jedoch oft nicht harmoniert. Für den Computer der nächsten Generation müssten die Entwickler besser zusammenarbeiten und den Blickwinkel des Konsumenten mehr berücksichtigen, sagte Gates.