05.05.2003

UMTS TATA

Bildquelle:

Videotelefonie startet in Österreich

Ab Montag bietet der UMTS-Mobilfunkanbieter "3" [Hutchison 3G Austria] die ersten Handys für Videotelefonie an.

Derzeit gibt es nur ein Endgerät, das e606 des japanischen Herstellers NEC zum Preis von 576 Euro. Ende Mai soll dann das zweite Modell [e808] folgen, so "3"-Chef Berthold Thoma.

Zwei Tarifpakete stehen zur Wahl, der Einstieg in die Videotelefonie beginnt ab einem Pauschalpreis von 39 Euro.

Punkten will der "3"-Chef mit bewegten Bildern wie etwa Nachrichten und Sportevents. Forciert wird außerdem das mobile Navigationssystem "3Geo", das ähnlich wie im Auto Fußgänger zu den gewünschten Zielen führen soll. Außerdem enthalte "3Geo" das österreichische Telefonbuch inkl. der Gelben Seiten.

Bei den Tarifen haben "3"-Kunden zwei Telefoniepakete und ein Videopaket zur Auswahl. Das "Basic"-Paket [133 Min. Sprachtelefonie] inkl. Videopaket kostet monatlich 39 Euro, das "Power"-Angebot [333 Min. Sprachtelefonie] inkl. Videopaket 69 Euro.

Derzeit seien die Ballungsräume Wien, St. Pölten, Eisenstadt, Graz und Linz mit dem "3"-Netz abgedeckt, in allen anderen Gegenden telefonieren "3"-Kunden über das GSM-Netz der Mobilkom.

Roaming im Ausland sei im GSM-Standard möglich, in England, Italien, Schweden, Australien und Hongkong würde auch Videotelefonie funktionieren, erklärt Thoma.

Telefoniert ein Kunde im GSM-Netz und wechselt wÿhrend der Fahrt ins "3"-Netz, dann merkt er laut Thoma nichts davon. Anders ist es, wenn der Telefonkunde im "3"-Netz telefoniert und das Abdeckungsgebiet verlässt, dann wird die Verbindung unterbrochen und er muss sich wieder frisch einwählen.