Open Source für Österreichs Schulen
Das Bildungsministerium, IBM Österreich und die Finanzakademie Austria wollen Open Source in Österreichs Schulen einführen.
Sie würden damit "... einen innovativen Schritt in Richtung 'Open Source'- Arbeitsformen in der Informatik und Wissenszertifizierung für Schüler, Studenten und Lehrer setzen", so das Bundesministerium in einer Aussendung.
"Speziell im IT-Bereich, der nach wie vor durch eine unglaubliche Innovationsgeschwindigkeit gekennzeichnet ist, müssen die österreichischen Bildungseinrichtungen und die Wirtschaft eng zusammenarbeiten", erklärte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer [ÖVP] anlässlich der Präsentation des österreichischen "Linux-Expert Level"-Zertifikates.
Zertifikat für Linux-Experten
"Die Schülerinnen und Schüler erhalten damit ein Zertifikat über
einen IT-Bereich, der auf Grund seines offenen Zugangs vor allem bei
jungen Computeranwendern längst zur beliebten Alternative zu
kommerziellen Betriebssystemen geworden ist und zugleich eine immer
bedeutendere Rolle in der Wirtschaft spielt", so Gehrer weiter.

"Optimale Vorbereitung"
"Durch die optimale Vorbereitung auf die gängigen Herausforderungen insbesondere im Bereich der Server-Konfiguration werden mit einer fundierten Linux-Ausbildung nicht nur die Berufschancen der Jugendlichen weiter verbessert, sondern es werden auch wichtige Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft abgedeckt", so die Ministeriumsaussendung.
Mit einem Paket von Lehrerschulungen, Schüler-Installationspartys und Empfehlungen für Open-Source-Produkte soll die Nutzung von Betriebssystemen [Linux], Office-Software [Staroffice, Openoffice] bis hin zu lizenzgebührenfrei verwendbaren Lernplattformen gefördert werden.
"Austrian Open Source Certificate, Level 1"
Im Zentrum des Programms steht das Open-Source-Zertifikat "Austrian Open Source Certificate, Level 1" [AOSC-1], das Schülern, Studenten und Lehrern zur Absicherung ihrer Linux-Kenntnisse angeboten wird.
Kick-off am 7. Dezember
"Linux ist das Stichwort für weltweite Fachkommunikation geworden und gibt allen Nutzern die Möglichkeit, Software ohne hohe Lizenzkosten zu verwenden und auch weiterentwickeln zu können."
Die Open-Source-Initiative soll am Samstag an der HTL Wien-3 offiziell eingeläutet werden. Diverse Installationskits von SuSE, Debian und Sun warten auf ihre Verteilung.
Gehrer erhielt kürzlich den Big Brother Award, Klasse "Lifetime Achievment".
