20.03.2002

GAMING IST GUT

Bildquelle:

Computerspiele fördern Lernen

Computerspiele könnten künftig ein Teil des Lehrplans werden, nachdem Wissenschaftler nun den erzieherischen Nutzen der Games erkannt haben.

Eine britische Studie kam zu dem Schluss, dass Simulationen und Adventure-Spiele wie "Sim City" und "Rollercoaster Tycoon", bei denen die Spieler ihre eigene Gesellschaft schaffen oder einen Vergnügungspark aufbauen, das strategische Denken der Kinder und die Planungskompetenz erheblich steigert.

Herausforderung und Ansporn

Die Leiterin der Forschungsarbeit, Angela McFarlane, von "Teachers Evaluating Educational Multimedia" [TEEM] erklärt, dass man noch viel von der Spieleindustrie lernen könne, vor allem bei der Entwicklung von Szenarien, welche die Kinder wirklich herausfordern und anspornen, viel mehr als es ein Lehrbuch, wiedergegeben auf einem Computer, jemals könnte.

"Adventures, Quests und Simulationen haben eine Reihe von Vorteilen, sie sind sehr komplex und bieten den Kindern die Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten in einem ganz neuen Zusammenhang zu entwickeln", sagt McFarlane.

"Wir sind keine Befürworter von irgendwelchen Baller-Spielen", betont sie weiter.

Die Spiele

Für die Studie wurden unter anderem folgenen Spieltitel herangezogen: "Age of Empires II", "Championship Manager", "City Traders", "F1 Championship Racing", "Freddi Fish", "Lego Alpha Team", "Legoland", "Micro Racers", "RollerCoaster Tycoon", "Sim City 3000", "The Sims" und "The Settlers".

Einsatz im Klassenzimmer

Für Lehrer war es immer schwierig, den Einsatz von Computerspielen im Unterricht zu rechtfertigen, da das Spielgeschehen einfach nicht im Lehrplan vorgesehen war.

Aber wenn künftig erzieherisches Material eingebaut würde, könnten die Spiele mit dieser Berechtigung im Klassenzimmer eingesetzt werden.

Kinder wollen in Teams spielen

Im Zuge der Studie erklärten die befragten Schulkinder vor allem, dass es ihnen besonders Spaß bereite, in Teams zu spielen.

Die Lehrer teilten die Kinder daraufhin in spezialisierte Teams mit besonderen Fähigkeiten [Verhandlungen führen, Planung übernehmen, strategisch denken und Entscheidungen fällen] ein.

"Das war besonders interessant, da man normalerweiwe von dem Klischee ausgeht, dass Kinder nur alleine am Computer sitzen und spielen", sagt McFarlane.