Mehr Power und Speed durch Hybrid-HDs

Samsung
16.05.2006

Samsung will auf der WinHEC nächste Woche das erste kommerzielle Modell einer Hybrid-Festplatte für Windows Vista vorstellen.

Hybrid-Festplatten sparen laut Samsung 70 bis 90 Prozent der Leistungsaufnahme einer Festplatte ein. Damit sollen Notebook-Akkus bis zu eine halben Stunde länger aushalten.

Zudem soll sich die Bootzeit der Applikationen deutlich verkürzen, da die benötigten Daten direkt aus dem viel schnelleren Flash-Speicher kommen.

Mischung aus Festplatte und Flash-Speicher

Hybrid-Hard-Disks sind eine Mischung aus herkömmlicher Festplatte und Flash-Speicher. Die CPU bezieht ihre Daten vom Flash-Modul, was die eigentliche Festplatte, deren Motor in herkömmlichen Computern mehr oder weniger ständig läuft, entlastet. Dadurch wird auch der Akku geschont. Auf den Markt kommen die ersten Hybrid-Modelle 2007.

Die Flash-Bausteine übernehmen im Betrieb verschiedene Funktionen. Wenn der Nutzer an einem Word-Dokument arbeitet, gehen die Daten direkt in den Flash-Speicher. Ist dieser nahezu voll, so wird die Festplatte aktiviert und die Daten dort geschrieben.

Intel bootet auch OS vom Flash-Speicher

Denselben Weg geht auch Intel. Bei der letzten Herbst vorgestellten Robson-Technik werden Programme, aber auch das Betriebssystem ebenfalls vom Flash-Speicher aus gebootet.

Das Öffnen des Acrobat Readers beispielsweise verkürzte sich auf 0,4 Sekunden. 5,4 Sekunden benötigte der Kontrollrechner.

Die Samsung-Laufwerke wurden für Windows Vista entwickelt und arbeiten mit Flash-Kapazitäten von 128 und 256 Megabyte Speicherplatz. Zur Verwendung kommen die von Samsung entwickelten OneNAND-Flash-Chips, die um einiges schneller seien als herkömmliche NAND-Speicher, so Samsung.

In Zukunft reine Flash-Laufwerke

In weiterer Zukunft sollen die Solid State Disks [SSD], wie reine Flash-Laufwerke auch genannt werden, Festplatten ganz ersetzen. Diese sollen deutlich leiser, kleiner und leichter sein, weniger Strom verbrauchen und mangels beweglicher Teile mehr aushalten.

(Cnet | pte.at)